dein projekt
alle fakten
Projektdauer:
29. Juli bis 28. August 2016.
Teilnehmerkreis:
Schüler / Jugendliche / junge Erwachsene im Alter von 17 bis 23 Jahren
Teilnahme-Voraussetzungen:
-
Eurythmie-Vorkenntnisse (Waldorfschüler/in oder Nachweis von regelmäßiger Teilnahme an Kursen zur
Eurythmie). Die Teilnahme von Eurythmiestudenten und diplomierten Eurythmisten ist nicht möglich.
-
Schriftliche Bewerbung mit Motivationsbeschreibung, Bestätigung der Eurythmie-Kenntnisse, ggf.
Beurlaubung von der Schule
-
Eine der Kurssprachen (Deutsch/Englisch) muss mündlich mindestens ausreichend beherrscht werden.
Ziel:
Erarbeiten eines großen eurythmischen Programms innerhalb von vier Wochen.
Ablauf:
-
Montag bis Freitag, teilweise auch samstags jeweils bis zu fünf Stunden Eurythmie-Proben (in
verschiedenen Kursen)
-
Zusätzliche Kursangebote zu künstlerischen/geisteswissenschaftlichen Themen, z.B. Malen, Philosophie,
gemeinsames Singen, Tanzen...
-
Vorträge / Impulsreferate (z.B. über Eurythmie, Jugend-Anthroposophie, Geschichte etc...)
-
Führungen / Freizeit in und um Berlin
-
Freie / spontane Initiativen durch die Projekt-Teilnehmer
-
Freizeit am Wochenende (zur freien Verfügung)
-
Vierte Projekt-Woche: intensive Proben, Aufführungen
Teilnahmegebühren:
-
Anreise/Abreise auf eigene Kosten
-
Einmalige Anmeldegebühr: € 25,— (nicht erstattbar, zahlbar bei der Bewerbung)
-
Teilnahmegebühr: € 800,— (auch in 2 Raten zahlbar) Enthält Unterbringung, Verpflegung, Kursgebühr für
alle Kurse und Workshops, gemeinsame Ausflüge (Sightseeing, Museen etc.) für 4 Wochen
Stipendien:
Stipendien können nur in Ausnahmefällen verliehen werden (auf Antrag nach Zusage zur Teilnahme).
Unterbringung/Aufenthalt:
-
Unterbringung in gut ausgestatteten Räumen auf dem Schul-Campus der RSS Berlin-Dahlem
-
Ruheräume/-zonen
-
Cafeteria für gemeinsame Mahlzeiten. Café für Snacks und Getränke
-
Aufenthaltsräume, Lounge
Leitung/Betreuung:
-
Künstlerische Leitung: Erfahrene Eurythmielehrer und Choreografen aus verschiedenen Ländern
-
Ein Team an erfahrenen Betreuern (Pädagogen) und freiwilligen Helfern
-
Eine Erste-Hilfe-Betreuung und Notfall-Beratung vor Ort (24 Stunden)
-
Professionelles Küchen-Team für das Leibliche Wohl
-
Verschiedene Gastdozenten für einzelne Workshops
Bewerbungen:
Die Anmeldephase ist abgeschlossen.